In dem langen Fluss der Zeit haben die Menschen unterschiedliche Wahrnehmungen in Bezug auf Veränderungen und Emotionen. Manchmal vergeht die Zeit schnell, manchmal extrem langsam. Die beiden Künstlerinnen verwenden Kunst als Medium, um den Prozess des Zeitablaufs und die Feinheiten von Emotionen zu verkörpern, wobei sie Wiederholungs-, Bewegungs-, Änderungs-, Stapel- und Erweiterungselemente verwenden, um die Änderungen und die ständige Multiplikation von Emotionen und Prozessen auszudrücken. Kreise, Spiralen, Wabenstrukturen, natürliche Formen, Linien und Ebenen, von Malerei über Zeichnung bis hin zu Keramikkunst. Die gemeinsam ausgestellten Werke zweier Künstlerinnen mit ähnlichem künstlerischem Vokabular erweitert die Ausstellung von der Leinwand bis zum Raum und ermöglicht es dem Publikum, von einer Kunstwelt umgeben zu sein.
Der Gedanke, die Vergabe von Stipendien nicht nur als individuelle Förderung sondern auch als Möglichkeit zu begreifen, mit aktuellen Positionen zeitgenössischer Kunst und Kultur in Kontakt zu treten, diesen Kontakt zu intensivieren und von Schleswig-Holstein aus aufrechtzuerhalten und zu pflegen, ist für die Regionale zentral. Jährlich vergibt die Kulturstiftung des Landes Schleswig - Holstein Reise- und Arbeitsstipendien. Gefördert werden junge Akteure aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Musik und Theater, die ihren Arbeits - oder Lebensmittelpunkt in Schleswig - Holstein haben. Seit 2012 stellt die Regionale in einem biennalen Rhythmus die aktuellen Landesstipendiat*innen vor. Die fünfte Regionale findet 2020 im Palais für aktuelle Kunst Glückstadt, in der Overbeck - Gesellschaft Lübeck sowie in der Gallery Cubeplus und Onspace in Kiel statt.
Kuratorenführungen
Donnerstag, 15.10.2020 15:00 Uhr Onspace | 17:00 Uhr Galerie Cubeplus Donnerstag, 22.10.2020 15:00 Uhr Onspace | 17:00 Uhr Galerie Cubeplus Donnerstag, 29.10.2020 15:00 Uhr Onspace | 17:00 Uhr Galerie Cubeplus Donnerstag, 05.11.2020 15:00 Uhr Onspace | 17:00 Uhr Galerie Cubeplus
Eine Anmeldung ist jeweils bis zum vorausgehenden Dienstag unter post@regionale-sh.de erforderlich.
GALLERY CUBEPLUS, Knooper weg 104, 24105 Kiel, öffnungszeiten: do, Fr, sa 13:00–19:00 Uhr www.gallery-cubeplus.com, info@gallery-cubeplus.com ONSPACE, Iltisstraße 10, 24143 Kiel, öffnungszeiten: di, Mi, do, so 15:00–18:00 Uhr PALAIS FUER AKTUELLE KUNST KUNSTVEREIN GLUECKSTADT 16.08.–30.08.2020 OVERBECK-GESELLSCHAFT KUNSTVEREIN LUEBECK 11.09.–27.09.2020 GALLERY CUBEPLUS & ONSPACE in Kiel 08.10.–08.11.2020 http://www.regionale-sh.de/
Ablauf und räumliche Bedingungen der Eröffnung werden der aktuellen Landesverordnung über Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus sARs-CoV-2 in schleswig-Holstein entsprechen. Bitte beachten sie die Aushänge.
Von Januar 2020 bis heute ist häusliche Quarantäne in diesem Jahr zu einer unserer gemeinsamen Erfahrungen geworden. Wir mussten zu Hause bleiben mit uns selbst, unserer Familie oder unseren Mitbewohnern, von der lauten Welt isoliert. Während dieser Zeit, in der wir verpflichtet waren "vorübergehend anzuhalten", hatten wir viele Zeit mit uns selbst zu beschäftigen und um uns den Ort, an dem wir leben, genauer anzusehen, zu erstarren, zurückdenken, die zwischenmenschliche Beziehungen neu zu ordnen, nachdenken über Glaubenssache und die Familie und Freunde, die wir in der Zeit nicht treffen können und vermissen. In dieser Ausstellung zeigt die Gallery Cubeplus fünf eingeladene Künstlern*Innen, die mit ihren Werken unter dem Thema „Temporary Stop“ diese besondere Zeit auf fünf unterschiedlichen Weisen interpretieren. 5 Künstler, 5 Gedanken, 5 Zustände, 5 „Temporary Stop“, 5 Maßnahmen. Über Maßnahme: Wir handeln: Fünf Ausstellungen an vier leer stehenden Orten, eine Stadt, die uns am Herzen liegt und ein Netzwerk mit einer Überzeugung: Junge Kieler Kunst braucht sich nicht verstecken! Wieder neu auf Kurs – das öffentliche Leben hat seinen Weg zurück in die Innenstadt gefunden. Doch der Preis war hoch: Die Türen vieler Geschäfte können nicht mehr öffnen, ihre Läden verbleiben leer. Doch gerade, wo buchstäbliche Lücken in unserem Zusammenleben klaffen, entstehen Aufgaben für eine solidarische Kieler Kunst: Wir halten die Stellung, bis Neues wieder wachsen kann! Das groß angelegte Ausstellungsprojekt »Maßnahme« legt die Poten- ziale der Kieler Kunstlandschaft frei, um sie einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Als offener Zusammenschluss von Kieler Kunstinitia- tiven, dem Netzwerk für revolutionäre Ungeduld, haben fünf Teams je- weils eigenständige sowie gemeinschaftlich kuratierte Ausstellungen entwickelt: So präsentieren Prima Kunst e.V., Gallery Cubeplus, G14 n ́friendz und Galerie Simone Menne 21 regionale und eingeladene Künstler*Innen, ergänzt durch Exponate aus der Sammlung Haus N. Dabei bildet, aus der Not geboren, die für den Mai geplante >Maß- nahme< nun auch den Auftakt für unser Kunstfestival Futur 3 (25.09. - 03.10.2020), zum Teil in den selben Flächen) – Kiel darf sich auf knapp zwei Monate Festspiel der Kunst freuen! Zu sehen sind die Exponate in der Holstenstraße 49, dem Schwe- dendamm 9, im Atelier Umraum / Alte Mu /Lorentzendamm 8 und Schlackebunker, Ende der Schleusenstraße / Wik.
Marleen Krallmann schreibt zwischen Kunst und Design. In ihren praktischen, freien Projekten erarbeitet sie Inhalte, Formen und Medien konzentriert-meditativ im Prozess des Schreibens. In ihren Schreibübungen wird besonders deutlich, dass der Prozess, den sie »Übung« nennt, den entscheidenden Fokus beinhaltet. Das aktive Schreiben stellt bereits ein Erinnerungsmedium dar, das Endergebnis lediglich ein Abdruck dessen. Der in Berlin basierte Illustrator Tao Sui hat sein Studium an der KHB Weißensee absolviert. Dabei steht Zeichnung im Mittelpunkt seiner Arbeit. Seine Leidenschaft ist auch an die technologische Archäologie gebunden. Damit kreiert seine Illustration eine außergewöhnliche Welt. Foto : ©mateuszdworczyk
Arne Rautenberg und Yeongbin Lee präsentieren gemeinsam in der Gallery Cube+ Arbeiten zum Thema Wellen. Visuelle Poesie trifft aufs Rauschen, Zeichnung auf Installation – in allem ist Wasser, in allem sind Wellen. ARNE RAUTENBERG: Wellen im Leben, in Moden, vor allem am Meer. Ich versuche sie zu fassen zu kriegen, etwas von ihnen zu verstehen, ein durchaus meditativer Akt. YEONGBIN LEE: Im Jahr 2019 beschäftigte ich mich mit dem Thema Wasser. Ich habe Geräusche des Wassers an verschiedenen Orten in Lübeck, Ahrenshoop und Berlin gesammelt, und erarbeite hörbare Bewegungen. Foto: Mateusz Dworczyk