mateusz dworczyk

/ keita morita

OPENING:  MI. 26. APRIL. 2023 I 18:00

an/ ab/ wesend


Ausstellungsdauer:

DO. 27. APRIL – SA. 10. JUNI 2023

DO. - SA. 13 - 19 UHR

Was haben ein seltsames digitales humanoides Wesen und die Vermessung des öffentlichen Raumes mittels eines Körpers gemeinsam? Obwohl die Herangehensweisen und Ergebnisse der Künstler nicht unterschiedlicher sein könnten, sind beide Positionen von einem Interesse an der Repräsentation des Körpers und seiner Spuren in ihren jeweiligen Medien angetrieben. Der Ausstellungstitel leitet sich aus dieser Verbindung ab, schöpft aus der Fülle der Wortbedeutungen, die durch Wortspiele entstehen, und gibt gleichzeitig Einblick in das zugrunde liegende kuratorische Konzept. Die Präfixe an und ab spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie den Kern der ausgestellten Arbeiten berühren, die auf ihre eigene Weise das Thema der An- und Abwesenheit des menschlichen Körpers behandeln. Der Wortstamm wesend ist hingegen eine Referenz auf die Frage des Wesentlichen: die Existenz, den Standort, die Dauer, Persönlichkeit und Identität eines Körpers.

 

Anwesenheit in Abwesenheit.

 

Zwischen den Zuständen von Ab- und Anwesenheit liegt ein Spannungsverhältnis. Gleichzeitig können wir so etwas wie Anwesenheit in Abwesenheit erfahren. Das analoge fotografische Bild ist mit seiner Indexikalität hierfür ein gutes Beispiel(2) oder die bei der Aufbahrung angefertigte Totenmaske. Ein digitales oder computergeneriertes Bild ist hingegen nur noch eine Behauptung, fast genau wie ein Grabstein, auf dem Hier Liegt geschrieben steht. Diese Behauptung ist zwar überprüfbar, jedoch fehlt hier eine direkte Verbindung.(3) Was bleibt, ist die Repräsentation in diversen Medien, die mit der Wirklichkeit viel zu vorschnell gleichgesetzt wird. An dieser Stelle treten Künstler:innen auf den Plan, die durch unterschiedliche Herangehensweisen mit diesem Umstand zu spielen beginnen, ihn hinterfragen, dekonstruieren oder neu zu denken versuchen. 

Mehr

NEWCOMER tEIL  II -

BEHIND A RAINBOW

ausstellungsansicht


BEHIND A RAINBOW

Newcomer Teil 2 - Galley Cubeplus & Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg

Katarína Dubovská, Nikolai Renée Goldmann, In Jung, Yeongbin Lee, Sophia Mainka, Maria Malmberg, Anne Steinhagen

Eröffnung Opening:
Sonntag, 20. November 2022 – 15.00 Uhr
in der Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg

Ausstellung Exhibition
20. November 2022 - 26. Februar 2023

26. Februar 2023 

12.00 - 14.00 Workshop - Yeonbin Lee

15.00 Uhr Finissage mit Künstler*innengespräch
Einführung: Nina Venus, Künstlerin und Kuratorin

Begrüßung Welcoming Speech:
Ingrid Bussmann, 1. Vorsitzende Künstlerhaus Lauenburg/Elbe e.V.

Einführung Introduction: Marita Landgraf und Shi Shi, Kuratorinnen der Ausstellung

 

Öffnungszeiten Opening hours: 
Donnerstag – Sonntag 14.00-17.00 Uhr
Thursday – Sunday 2 - 5 pm.

Geschlossen Closed: 15.12.2022 - 20.01.2023


Zu beiden Ausstellungsteilen erscheint eine Broschüre.

Auch im zweiten Teil dieser Ausstellungskooperation ist die Beobachtung Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeiten. Indem wir uns selbst beobachten, lernen wir uns gegenseitig zu beobachten. Wir fangen an, von der Außenwelt zu lernen. Wir erfassen Geräusche, die verschiedenen Erscheinungsformen der Welt, unsere eigenen Obsessionen, das, was die Menschen in sich selbst sehen, und das, was wir erschaffen. Wir bewegen uns davon weg, uns allein auszudrücken und fangen an, miteinander zu kommunizieren, durch verschiedene Medien, in einer unabhängigen und universellen künstlerischen Sprache.

Mittels experimenteller Versuchsanordnungen und/oder performativen Handlungen erforschen die teilnehmenden Künstler*innen zeitliche, technologische oder soziale Prozesse und Transformationen, hinterfragen Wahrheiten, Arbeits- und Handlungsmethoden und das Verhältnis von Mensch, Gesellschaft, Natur und Technologie.

Die Ausstellungskooperation von Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg und Gallery Cubeplus, Kiel vereint ehemalige Stipendiat*innen des Künstlerhauses Lauenburg, aktuelle und vergangene Absolvent*innen der Muthesius Kunsthochschule und Künstler*innen der Gallery Cubeplus.

Mathilde Dumont

& Marlies Kuhn

AN AWARENESS OF PARTS


ERÖFFNUNG

SO, 27. 10. 2022 UM 18 UHR

28. OKT. BIS 19. Nov. 2022 / Mo- So: 13- 19 Uhr

Die Ausstellung kann als mehrere Abschnitte von einem Ganzen beschrieben werden, eine Entfaltung von ineinander greifenden

Fragmenten oder Einzelteilen. Mittels Linien und Farben, abstrakten und figurativen Ausdrucksformen führen uns die beiden Künstlerinnen

Mathilde Dumont und Marlies Kuhn aus dem Mikrokosmos der Dinge heraus, um die Richtung zu entdecken,

in der sich das gesamte Geschehen entfaltet. Es ist, als sähe man die Spuren der Geschichte in einer simplen Spur an einer Wand.

Es handelt sich nicht um die Konvergenz eines Ganzen, sondern um die Entfaltung mehrerer Dimensionen,

um eine vielschichtige, objektive Wahrnehmung der Welt. Und anders als bei der Übertretung von

Regeln zeigt die Ausstellung nicht das Gefühl einer fragmentierten Unsicherheit, sondern eine Freiheit des Ausdrucks voller Möglichkeiten.

MUSEUMSNACHT_KIEL 2022

KAI CHUN CHUANG &

Nai Wei Tian

> Wu Gen / 无根<

FR. 26. AUG. 2022, 17 - 23 UHR

Details

verortung

Esteban Pérez, Nai Wei Tian, Regine Schulz, Takashi Sonoda, Ying-Chih Chen, Ya-Wen Fu

Externe Ausstellung 2022 + Cubeplus collection

Topfhaus im Alten Botanischen Garten, Schwanenweg 11, 24105 Kiel

DO. 15. SEP − DO. 22. SEP 2022

Details

Game Trails

Malerei Klasse der Muthesius Kunsthochschule

Betreut von Ada Van Hoorebeke 

Gastkünstlerin: Nele Tas

 

John Beuck, Gabriela Lima da Cunha, Paola Donata Castillo, Leonard Gneuss, Linn Johanna Johannsen, Ana Kostova, Lasse Müller, Isabel Murteira, Jakob Offermann, Paula Oltmann, Sára Petrickova, Joe Rübener, Janna Schnoor, Nora Twest

AUSSTELLUNGSDAUER

Fr. 01. Juli − Sa. 30. Juli 2022

Foto: Nai wei Tian

Details

> newcomer Teil I<

There is another me in the world

Künstlerhaus und Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg, Elbstraße 52/54, 21481 Lauenburg/Elbe

Melina Bigale, Juan Blanco, Jakob Grebert, Hannes Fleckstein, Maria Malmberg, Anne Steinhagen, Peter Strickmann

AUSSTELLUNGSDAUER

SO. 17. JULI − S0. 28. AUG 2022

Details